Peking und Cap San Diego, Schiffe mit ähnlicher Geschichte
- Harald Oftner
- vor 12 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
Liebe Freundinnen und Freunde,
die beiden Museumsfrachtschiffe Peking und Cap San Diego im Hamburger Hafen haben trotz unterschiedlicher Bauart und unterschiedlichem Alter ähnliche Schicksale. Beide wurden als ziemlich letzte ihrer Bauart konstruiert und wurden nur relativ kurze Zeit für ihren ursprünglichen Einsatzzweck genutzt.
Der Viermastsegler Peking wurde 1911 gebaut und war bis 1926 als Frachter auf der Linie Hamburg - Valpariso eingesetzt, um Salpeter aus Chile zu holen, der ein begehrter und teurer Rohstoff zur Düngemittelproduktion war. Der Salpeter war in 100 kg Säcke verpackt, die bis zur Nutzlast von 4700 Tonnen händisch im Laderaum verstaut wurden, ein Be - oder Entladevorgang hat so um die 3 Wochen gedauert. Die Peking war mit 17 Knoten (31 km/h) schneller als die damaligen Dampfschiffe - und meine Nimbus die gerade 15 Knoten erreicht. Die Dampfer mussten ausserdem Zwischenstopps zum bunkern von Kohle einlegen, was die Reisezeit noch einmal verlängert hat.
Nach einer Zeit als Schulschiff bis 1932 - ein gutes Geschäft für den Reeder, mussten die Matrosen doch selbst die Ausbildung, Verpflegung und Unterkunft aus dem Schiff bezahlen und gratis auf und unter Deck arbeiten - wurde die Peking zu einem festliegenden Internats - und Wohnschiff umgebaut, das in Großbritannien lag. Nach einer Zeit in New York von 1974 bis 2017 als Museumsschiff kam die Peking wieder nach Hamburg zurück, wo sie seit dem von der Stiftung Historische Museen renoviert wird.
Ähnlich wie dieses eines der letzten Fracht - Segelschiffe ist der 1961 gebaute Stückgutfrachter Cap San Diego einer der letzten, bevor der Betrieb auf Containerschiffe umgestellt wurde. Die Tragfähigkeit beträgt noch heute - das Schiff ist betriebsbereit - 10.000 Tonnen, es erreicht 19 Knoten (35 km/h). Die Cap San Diego war auch im Südamerika - Verkehr tätig, die Beladung erfolgte mit den Kränen an Bord bzw. im Hafen, im Laderaum mussten die Säcke, Ballen, Kisten und sonstigen Collis aber händisch gestaut werden, mit ein Grund warum sich die Container für den Transport so durchgesetzt haben. seit Anfang der 1980er Jahre ist die Cap San Diego ein Museumsschiff, das aber regelmäßig bewegt wird, und das auf seinen Ausfahrten auch Passagiere mitnimmt.
Kommentare